Kepler-Gymnasium Ulm
Schülerfirmen "KegU" und "KebBäb"
Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.
I. Inhalt
Projektdarstellung
Im Rahmen des Junior-Projektes des IW Köln werden zwei Schülerfirmen gegründet, die binnen eines Schuljahres Produkte für die Schulöffentlichkeit entwerfen, herstellen (lassen), bewerben und vertreiben:
-	"KegU" – ein Kartenspiel mit Bildern von Personen des Schullebens.
-	"KepBäb" – ein Sammelalbum für Sticker mit Bildern von Personen des Schullebens
Die Unternehmensform ist an die einer Aktiengesellschaft angelehnt und wird durch das Junior-Projekt vorgegeben. Die Durchführung des Projektes erfolgte im Rahmen eines Seminarkurses in Jahrgangsstufe 1.
Inhaltlicher Ablauf:
Ein detaillierter Zeitplan für das Junior-Projekt ist unter www.juniorprojekt.de abrufbar. Für die parallellaufende Seminarkursaufgabe hat sich folgender grober Zeitplan bewährt:
September / Oktober:	
- Konzentration auf die Gründungsphase des Junior-Unternehmens
Bis zu den Weihnachtsferien:		
- Themenfindung, Gruppenbildung; Einführung in das wiss. Arbeiten
1. Schulwoche Januar:			
- Präsentation einer ersten Gliederung für die Seminararbeit; Feedbackphase; Einführung in das Formatieren einer wiss. Arbeit
Bis zu den Osterferien:			
- Abgabe eines Rohskripts
Nach den Osterferien:			
- Feedbackphase; Einführung in die Präsentationstechniken
Bis zu den Pfingstferien:		
- Abgabe der Seminararbeit
Nach den Pfingstferien:			
- Präsentationen; Colloquia; Notenbekanntgabe; Gesamtfeedback
Kompetenzen
-	wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren (Junior / Seminarkurs)
-	unternehmerisches Handeln lernen (Junior)
-	im Team arbeiten (Junior / Seminarkurs)
-	Verantwortung übernehmen (Junior / Seminarkurs)
-	wissenschaftliches Arbeiten erlernen (Seminarkurs)
-	Ideen / Produkte / Ergebnisse präsentieren, erläutern und diskutieren (Junior / Seminarkurs)
Inhalte
-	Unternehmensgründung, Aufgabenverteilung, Zielformulierung
-	Unternehmensleitung und geordnete Auflösung zum Projektende
-	Ideenfindung, Konzeption / Produktion / Vermarktung des Produkts
-	Finanzierung
Lernvoraussetzungen
-	Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen und unternehmerischem Handeln
-	kontinuierliches und selbständiges Arbeiten
-	Teamfähigkeit
Reflexion
-	Aufgabe / Rolle der Schulpaten für alle Teilnehmer zu Beginn deutlich thematisieren
-	auf geordnete Sitzungsstrukturen achten
-	frühe Marktreife des Produkts ermöglicht lange Vermarktungsphase: hierbei auf besondere Vertriebsgelegenheiten achten (Weihnachtsfeiern, Schulfeste, Schulkonzerte etc.)
- 	sich der Doppelbelastung der Schüler (Junior-Projekt und Seminarkurs mit jeweils eigenen Aufgaben und Anforderungen) bewusst sein und beim Aufgabenzuschnitt im Seminarkurs im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigen
Projektgruppe
Seminarkurs Jahrgangsstufe 1.
II. Voraussetzungen
Materialanforderungen
-	medienfähiger Klassenraum
-	Moderationskoffer 
-	Materialanforderungen je nach Produkt
Zeitraum
Ein Schuljahr (eine Fortführung des Schülerunternehmens / Produktes ist nur nach ordentlicher Auflösung des Projektunternehmens in einer eigenen Schülerfirma außerhalb des Junior-Projektes möglich), detaillierter Zeitplan unter: www.juniorprojekt.de.
Externe Partner
-	Junior-Projekt des IW Köln
-	Aktionäre
-	Werbekunden
-	ggf. Wirtschaftspaten
III. Kontakt
Autor(in) und Schule
Max Biehahn 
Kepler-Gymnasium Ulm
Karl-Schefold-Str. 16
89073 Ulm