Würth Bildungspreis
Schuljahr 2024/2025
Die Preise und Urkunden überreichten am 17. Juli 2025 Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Würth, Johannes Schmalzl, in feierlichem Rahmen an die Preisträgerinnen und Preisträger. Die projektbeteiligten Schülerinnen und Schüler wurden für ihr außergewöhnliches Engagement und die Verwirklichung ihrer innovativen Schulprojekte ausgezeichnet.
Wir danken allen Schulen, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler sehr herzlich und gratulieren zur Auszeichnung mit dem Würth Bildungspreis:

Das Sortiment der Woody’s besteht aus Holzaccessoires mit unsichtbaren Magnetlösungen. Das Start-up designt und produziert die innovativen Holzdesign-Produkte selbst. Die betriebswirtschaftlichen Inhalte werden im Leistungskurs Wirtschaft erarbeitet. Die unternehmerische Vision der Schülerinnen und Schüler ist es, eine nachhaltige Produktion, soziale Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg zu kombinieren und den Kundinnen und Kunden langlebige und qualitativ hochwertige Designstücke anzubieten.

Die Projektgruppe der Albert-Schweitzer-Schule Tuttlingen hat mit dem Lasercutter Produkte aus unterschiedlichen Materialien geschnitten und graviert, auch saisonal zu Weihnachten, als Valentinstags-Aktion oder als Osterdekoration. Geschenk- und Grußkarten erweitern das Sortiment, das in der Schule, auf dem Markt sowie von Kooperationspartnern vertrieben wird. Die Schülerfirma wird im kommenden Schuljahr an eine andere Klasse übergeben, die die handwerkliche Arbeit und den Verkauf der eigens hergestellten Produkte weiterführt.

Die Schülerinnen und Schüler der “Ureigen eSG” stellen mit ihrem schuleigenen Laser hochwertige Produkte her und vermarkten personalisierte sowie veredelte Varianten. Unter den größeren Aufträgen waren etwa Merchandising-Artikel wie Vesperbrettchen. In Zusammenarbeit mit dem Future-Lab des Wirtschaftsgymnasiums Ehingen entstehen weitere Produktideen. Die Kosten haben die Jugendlichen der Schülergenossenschaft fest im Blick.

Das Göppinger Wunderhölzle ist eine kooperative Schülerfirma zwischen der Albert-Schweitzer-Schule und der Bodelschwingh-Schule Göppingen. Die Schülerinnen und Schüler stellen gemeinsam nachhaltige Holzbänke aus heimischen Douglasien her und vermarkten sie mit passenden Sitzpolstern. Die Schülerfirma gliedert sich in die Bereiche Produktion, Verwaltung sowie Nähstube & Catering. Im Schuljahr 2024/2025 optimierten die Schülerinnen und Schüler ihre Prozesse, um die Schülerfirma noch effizienter und zukunftsfähiger aufzustellen.

Die Schülerfirma „APaKu-Astrids Pausenkunst“ der Astrid-Lindgren-Schule Forst hat einen Flowerstick entwickelt. Mit diesem innovativen Produkt aus Upcycling-Materialien kann man jonglieren. Neben der Herstellung der Flowersticks geben die Mitglieder der Schülerfirma “APaKu” ihr Wissen in Workshops weiter - sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an Kindergartenkinder. Die Organisation dieser Workshops übernehmen die Mitglieder der Schülerfirma selbst.

In der Schokoladenmanufaktur der Gemeinschaftsschule Steißlingen werden neue Schokoladensorten entwickelt und produziert. Die gut vernetzte Schülerfirma bezieht die Kakaobohnen fair von Geschäftspartnern aus Ecuador. In der gesamten Wertschöpfungskette liegt der Fokus auf einem nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit allen Partnern und der Umwelt. Diverse Abteilungen wie beispielsweise Einkauf, Marketing, Verkauf und Rechnungswesen bearbeiten die begleitenden betriebswirtschaftlichen Prozesse.
Die Stiftung Würth erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen Kontakt zu haben und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.