Realschule Bad Waldsee
Schülerfirma „Die Milch“
Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.
I. Inhalt
Projektdarstellung
Das Schulmilchprojekt Döchtbühlschulzentrum Bad Waldsee umfasst:
-	Täglich kostenlose Milch
-	Für alle SchülerInnen des Schulzentrums (ca. 2000)
-	Von Bauern aus der Region
-	Finanzierung ausschließlich über Sponsoring
Kompetenzen
Alle 4 Kernkompetenzbereiche werden abgedeckt:
-	Personal: Kommunikation, Kontaktfreude, Innovationsbereitschaft, Kritikfähigkeit, Organisation, Motivation, Anstandsregeln
-	Sozial: Teamfähigkeit, Engagement, Empathievermögen, Respekt, Toleranz
-	Fachlich: PC/Multimedia, Verwaltung, Buchhaltung
-	Deutsch: Kommunikation schriftlich/mündlich
Inhalte
-	Absprachen und Übernahme der Verantwortung und „Verbindlichkeiten“
-	Sponsoren finden, kontaktieren, Kontakt halten
-	Kontakt zu Caterer und Koordinationsstelle Mensa
-	Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen der lokalen Wirtschaft, Presse, Schulträger, Mitschüler/Schulzentrum, VIPs/Politiker, Stiftungen; Flyer/Plakate gestalten (mit Experten) und rechtlich abklären (Spendenbescheinigungen/Förderverein)
-	Verwaltung, Buchhaltung/Abrechnungen, Bank
-	Auftaktveranstaltung planen, organisieren, durchführen
-	Firmenbesichtigung
Lernvoraussetzungen
- Engagement
- Einsatzfreude
- Eifer 
- Interesse an Neuem
-  PC-Kenntnisse
- Kommunikationsbereitschaft
- Präsentationen (PPT)
- Eigenmotivation
- selbstständiges Arbeiten
- Bildbearbeitung
- Briefe verfassen
Reflexion
Sponsoren: 
- Hohe Hilfsbereitschaft
- unkompliziertes Vorgehen
- Offenheit
- Nachsicht
- Investitionsbereitschaft
- Auszubildendengewinnung
- Praktikaplätze
Schüler:
Positiv: Erfolgserlebnisse, Zusammenwachsen/Identifikation, Bestätigung, Kompetenzzuwächse (Stärken stärken, an Schwächen ohne Notendruck arbeiten), Hemmungen/Schwellen überwinden, auf Erwachsene zugehen, neue persönliche Seiten kennen lernen, Selbstbewusstsein/Selbstwertgefühl, Berufsvorbereitung, teils hohe Zuverlässigkeit, Ideen/Visionen/Innovationen, Engagement (eher bei den Mädchen).
Negativ: viel Pushen nötig, Zurückhaltung/fehlender Eigenantrieb, Teilnehmerpflicht, Gruppenbildung.
Projektgruppe
20 SchülerInnen aus drei 9ten Klassen.
II. Voraussetzungen
Materialanforderungen
-	PC
-	Moderne Kommunikationsmedien (Smartphone mit Kamera, Internetanschluss)
-	Besprechungsraum
-	Schreibmaterial, Bürobedarf (Ordner)
-	Telefon
Zeitraum
-	Seit September 2012
-	Konkreter Beginn und Umsetzung/Übernahme der Verantwortung 2013
Externe Partner
23 Sponsoren aus der Region Bad Waldsee:
-	Bad Waldseer Bank eG
-	Dr. Schaette GmbH
-	Elektro Willi Keßler GmbH
-	PlantaVet GmbH
-	Hugo Heber GmbH & Co. KG
-	KBFG Steuerberatung
-	Nold Hydraulik + Pneumatik GmbH
-	Omnibus Müller GmbH & Co. KG
-	Thüga Energienetze GmbH
-	Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co.
-	Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eG
-	Geyer Food Konzept GmbH & Co. KG
-	Bauunternehmung Uwe Egle
-	Autohaus Engelbert Fimpel e.K.
-	Bohner Produktions GmbH
-	Dieter Jacob Textiles Marketing
-	Group-Consult GmbH
-	Autohaus Erich Stehle GmbH
-	MGM Design e.K.
-	Fenker Kfz-Technik GbR
-	Schoeler Fördertechnik AG
-	Strasser GmbH
-	Architekt Schreiber
-	Maler Bertele GmbH
III. Kontakt
Autor(in) und Schule
Anna Pinzger
Realschule Bad Waldsee
Döchtbühlweg 1
88339 Bad Waldsee