Hohenbergschule Albstadt
Kräuterraketen – ab ins Beet!
Für den Inhalt der Projektbeschreibung ist die Schule verantwortlich.
I. Inhalt
Projektdarstellung
Die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klasse betreiben im Rahmen einer AG die Schülerfirma Kräuterraketen – ab ins Beet. In der Stadtschule wird ein kleiner Schulgarten errichtet und Kräuter angebaut. Diese werden gepflegt, geerntet und weiterverarbeitet. Die Produkte werden auf dem Wochenmarkt oder schulischen Veranstaltungen verkauft.
Kompetenzen
Die Schüler lernen Verantwortung für etwas Lebendes zu übernehmen. Pflanzen, welche nicht von den Schülerinnen und Schülern gepflegt und gegossen werden, haben keine Chance zu wachsen oder geerntet zu werden.Sie lernen viele verschiedene Kräuter kennen und wissen um die Verarbeitung oder deren Einsatz Bescheid. Die Schüler und Schülerinnen lernen Verkaufsgespräche zu führen und haben einen angemessenen Kontakt mit Erwachsenen.
Inhalte
Die Schüler und Schülerinnen lernen in erster Linie die Kräuter kennen und wissen um ihre Einsatzbereiche wie Heilmethoden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Produktion. Die Schüler und Schülerinnen üben sich in Geduld, da sie eine große Anzahl von einem Produkt herstellen müssen. Sie verpacken und etikettieren die Ware. Auch den Verkauf, Umgang mit Geld, sowie die Erfahrung mit Verlusten nehmen die Kinder mit. Sie erfahren somit den Ablauf von der Herstellung eines Produktes bis hin zum Verkauf.
Lernvoraussetzungen
- Interesse für die Natur und ihre Wirkung
- Geduld und Durchhaltevermögen
Reflexion
Das Projekt ist noch im Aufbau und somit noch nicht abgeschlossen. Bisher läuft es nach Plan. Das Wetter könnte besser mitspielen, sodass die Kräuter schneller angebaut werden können. Leider lässt sich dies nur schwer beeinflussen.
Projektgruppe
Die Klassen 5. und 6. in einer Arbeitsgemeinschaft.
II. Voraussetzungen
Materialanforderungen
- Kräuter
- Blumenerde
- Gartengeräte
- Zaun
- Gläser
- Etiketten
- Bindebänder
- Küchenzubehör
- Werbemittel: Flyer, Plakate
- Kasse
- Salze
- Lebensmittel
Zeitraum
Das Projekt startete zu Schuljahresbeginn, leider können die Kräuter jedoch nicht im Herbst angebaut werden. Über die Herbst- und Wintermonate finden die Theorieeinheiten statt. Die Schüler und Schülerinnen werden inhaltlich beschult. Kleinigkeiten werden in der Küche schon zubereitet. Im Frühjahr, sobald der Frost vorüber ist, werden die Kräuter angepflanzt. Die Erntezeit der verschiedenen Kräuter ist unterschiedlich. Im Sommer und Herbst hat allerdings immer eines der Kräuter Erntezeit, sodass diese weiterverarbeitet werden können. Im nächsten Schuljahr beginnt der Kreislauf von vorne. Neue Schüler und Schülerinnen besuchen die Kräuter- AG und durchlaufen das Projekt.
Externe Partner
- Sparkasse Albstadt
- Teeladen vor Ort
- Studenten der Fachhochschule (noch in Planung)
III. Kontakt
Autor(in) und Schule
Helena Scheck
Hohenbergschule Albstadt
Hohenzollernstraße 20
72458 Albstadt