Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland

Das International Youth Symphony Orchestra Bremen wurde am 19. August 2025 im CARMEN WÜRTH FORUM mit dem 35. Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet.
Seit 1991 besteht eine intensive Zusammenarbeit der Stiftung Würth und der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD), die im Schloss Weikersheim ihren Sitz hat. Aus der allgemeinen Förderung der "Musikalischen Jugend Deutschlands", der deutschen Sektion der internationalen Dachorganisation der Fédération Internationale des Jeunesses Musicales (FIJM) hat sich in kreativer Zusammenarbeit zwischen den Generalsekretären der JMD und Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth der Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland entwickelt.
Gemeinsam mit der Stiftung Würth zeichnet die JMD seitdem in Abstimmung mit dem Deutschen Musikrat jedes Jahr Einzelpersönlichkeiten, Ensembles und Projekte aus, die in besonderer Weise die von der JMD verfolgten Ziele verwirklichen und dadurch vorbildhafte Impulse geben. Im Jahr 2022 ist der Preis erstmals mit 25.000 Euro dotiert.
Preisträgerinnen und Preisträger seit 1991:
- 1991 – Dennis Russell Davies
- 1992 – Arcis-Quintett
- 1993 – Philip Glass
- 1994 – Nicaraguaprojekt von Dietmar Schönherr „Casa de los tres Mundos“
- 1995 – die drei Kinderchöre des Brundibár-Projektes: Tölzer Knabenchor, Polnische Nachtigallen, Prager Kinderchor
- 1996 – Yakov Kreizberg
- 1997 – Junge Deutsche Philharmonie
- 1998 – Henry W. Meyer
- 1999 – Tabea Zimmermann
- 2000 – Nationales Kinderorchester Venezuela
- 2001 – Claudio Abbado
- 2002 – Ensemble Resonanz
- 2003 – Theo Geißler
- 2004 – Education Programm der Berliner Philharmoniker
- 2005 – Philharmonie der Nationen
- 2006 – Michael Kaufmann
- 2007 – Artemis Quartett
- 2008 – Gustavo Dudamel
- 2009 – Arab-Jewish Youth Orchestra Israel
- 2010 – Martin Grubinger
- 2011 – Bundesjugendorchester
- 2012 – Sol Gabetta
- 2013 – Bruno Weil
- 2014 – Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
- 2015 – vision string quartet
- 2016 – Lars Vogt
- 2017 – Christian Tetzlaff
- 2018 – STEGREIF.orchester
- 2019 – Patricia Kopatchinskaja
- 2020 – junge norddeutsche philharmonie
- 2021 – Jörg Widmann
- 2022 – Notos Quartett
- 2023 – Deutsche Streicherphilharmonie
- 2024 – Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla
- 2025 - International Youth Symphony Orchestra Bremen
Verleihung des 35. Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland 2025 an das International Youth Symphony Orchestra Bremen
Als „ein hörenswertes Projekt der internationalen Verständigung“ ist das International Youth Symphony Orchestra Bremen (Internationales Jugendsinfonieorchester Bremen) mit dem Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland 2025 ausgezeichnet worden. Das Ensemble junger Musikerinnen und Musiker aus aller Welt erhielt die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung am 19. August in Künzelsau (Baden-Württemberg).

© Ufuk Arslan

© Uuk Arslan
34. Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland
Auszeichnung für Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla
Die 38-jährige litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tylaerhält den mit 25.000 Euro dotierten Würth-Preis der Jeunesses Musicales Deutschland und stellt sich in einem außergewöhnlichen Konzert am Pult der Würth-Philharmoniker und mit ihrer Schwester Onutė Gražinytė als Solistin in Robert Schumanns Klavierkonzert vor.
In seiner Laudatio würdigte Stephen Maddock, Direktor des Royal Birmingham Conservatoire, sie als „eine junge Dirigentin mit einem außergewöhnlich kreativen und persönlichen Zugang zur Musik.“ Durch ihre Ehrlichkeit und Hingabe gilt sie als glaubhafte Musikvermittlerin und als Vorbild für alle, die klassische Musik im modernen Leben erfahrbar machen wollen.
Die Auszeichnung wurde von Maria Würth und Johannes Schmalzl, Mitglieder des Vorstands der Stiftung Würth, und JMD-Präsident Johannes Freyer überreicht. „Mirga Gražinytė-Tyla bestärkt uns in unserer Überzeugung, dass in einem von Digitalität und Medienkonsum geprägten Umfeld die klassische Musik und das Gemeinschaftserlebnis Orchester auch weiterhin ihren Platz finden“, so Johannes Freyer.